• ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2022 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 06 2022 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 16. Juni
      Inserate 17. Juni


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 16. Juni
      Inserate 17. Juni
Navigation
 
Erker ...
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
15°C - 30°C Wetter Webcams
Monatszeitschrift für das südliche Wipptal
Home → News → Richtlinien für Leerstandserhebung genehmigt - 18.05.2022 (0 Kommentar/e)
 
 
 
 
Wirtschaft

Richtlinien für Leerstandserhebung genehmigt

18.05.2022

Südtirols Gemeinden  sollen  leerstehende Gebäude und ungenutzte Flächen einheitlich erheben. DieserProzess ist Teil der Erstellung des Gemeindeentwicklungsplan.

Südtirols Gemeinden  werden im Rahmen der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungsplans  u. a. erheben, wie viele Gebäude in ihrem Gebiet leerstehen bzw. wie viele erschlossene Flächen ungenutzt oder aufgelassen sind. Auf Vorschlag von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer hat die Landesregierung  am Dienstag (17. Mai) die  „Richtlinien für die Erhebung der leerstehenden Gebäude und der vorhandenen ungenutzten oder aufgelassenen erschlossenen Flächen“ genehmigt. Damit erhalten die Gemeinden ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung einer Gemeinde effizient zu steuern. 

Die Erhebung des Leerstandes spielt vor allem im Hinblick auf den Gesamtraumbedarf  eine wesentliche Rolle. Denn bevor neue Landschaften verbraucht werden, soll bereits verbrauchte Kubatur oder bereits vorhandenes Bauland genutzt werden.  Mit der Leerstandserhebung  ist es möglich, einen strukturierten Überblick über den Status Quo zu erhalten und daraus Ideen und Lösungen für die Wieder- oder Neunutzung von Gebäuden oder Flächen zu entwickeln. Es geht darum, den Bodenverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig bestehende Liegenschaften aufzuwerten und einem neuen Zweck zuzuführen.  Dieser Prozess  istzentral in der Erstellung des Gemeindeentwicklungsprogrammes, dem langfristigen Planungsinstrument für die räumliche Entwicklung eines bestimmten Gebietes, das durch das Landesgesetz  „Raum und Landschaft“(LG 9/2018, Art. 51) eingeführt wurde.

Die Richtlinien im Detail

In den Richtlinien wird festgehalten, was Leerstand ist und ab wann ein Gebäude  bzw. eine Fläche als Leerstand geführt wird. So gelten beispielsweise Wohngebäude nach einem Jahr der Nichtnutzung als Leerstand, Flächen  der Industrie, des Großhandels, des Handwerks oder der landwirtschaftlichen Tätigkeit hingegen müssen zwei Jahre nicht als solche ungenutzt sein, um als Leerstand kategorisiert zu werden. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen ungenutzten gewidmeten Flächen, vollständigem und teilweisem Leerstand. 

Für die Erhebung des Leerstandes wurde ein Formular erarbeitet, das die Gemeinden verpflichtend verwenden müssen. Die dabei ermittelten Daten werden anschließend digital erfasst. Nach der Erhebung werden sich die Gemeinden – vorzugsweise zusammengeschlossen oder in enger Kooperation  untereinander – Gedanken über eine Wieder- bzw. Neunutzung der Liegenschaften oder der Flächen machen. Denn schließlich sollen diese wiederum mittel- oder langfristig gesehen genutzt werden und damit die Lebensqualität  in einem Dorf, in einer Gemeinde absichern oder verbessern.  Es  gibt daher die Empfehlung, aus der ersten Erhebung des Leerstandes ein weiterführendes Monitoring umzusetzen.

 

Drucken  
 
Tweet
 
Lesermeinungen:
Noch keine Kommentare abgegeben. Sei die/der Erste!
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 8 and 3 and type the answer here:
weiter Wirtschaft:
sparschwein
25.06.2022
Pensplan Centrum stellt Jahresbericht vor
leitner-toulouse-2022
25.06.2022
Europas erste urbane 3S-Bahn
ingemar-gatterer-fb
23.06.2022
Gatterer Geschäftsführer von Auto Rainer
  • Veranstaltungen
    bauernmarkt-2021
    01.07.2022 Sterzinger Bauernmarkt
    Sterzing - Stadtplatz  
      01.07.2022 | Buchvorstellung: Im Garten der australischen Buschblüten
      02.07.2022 | Vom Valler Jöchl zur Fane Alm
      10.07.2022 | Rundwanderung über Gansör zum Norgensee
      16.07.2022 | Workshop: Mähen mit der Sense
      21.07.2022 | Stilfes: Gesundheitsvortrag mit Erlebnisübungen
      03.09.2022 | Trens: Kraftquelle Wald
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      Koch/Köchin
      IT PROJEKT MANAGER (W/M/D)
      Eckbank mit Tisch und 2 Stühlen
      Schraubstock zu verkaufen
      Schraubstock zu verkaufen
      Produktionsleiter
      Mitarbeiter Einkauf / Logistik
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Macht die lokale Politik ausreichend Druck für einen behindertengerechten Bahnhof in Sterzing?
    nein (83%)
    ja (16%)
    Archiv
Mach dein Ding
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Webdesign Agentur