Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2022 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 02 2023 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Februar
      Inserate 17. Februar


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Februar
      Inserate 17. Februar
Navigation
 
online
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
-7°C - 5°C Wetter Webcams
Home → News → Sterzing: Kampagne zur Überwachung der Luftqualität - 23.01.2023 (0 Kommentar/e)
 
 
 
 
Umwelt

Sterzing: Kampagne zur Überwachung der Luftqualität

23.01.2023
In der St.-Margarethen-Straße in Sterzing hat die Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz im vergangenen Dezember eine neue Messstation für die Überwachung der Luftqualität eingerichtet.

An derselben Stelle stand bereits vor Jahren eine Luftmessstation. Diese war jedoch 2017 außer Betrieb genommen worden, weil keine Überschreitungen der staatlichen und europäischen Grenzwerte festgestellt wurden.
"Die neue Messstation liefert uns nun ein aktuelles Bild über den Stand der Luftqualität im Wipptal und deren Entwicklung", betont Energie- und Umweltlandesrat Giuliano Vettorato, der sich auf Wunsch der Stadtgemeinde Sterzing für die Messstation eingesetzt hatte. "Die von der Station aufgezeichneten Daten werden in Echtzeit auf dem Landesumweltportal veröffentlicht. Sie ermöglichen einerseits der Landesumweltagentur die technische Beurteilung der Luftverschmutzung und dienen andererseits dazu, auf eventuelle Sorgen der Sterzinger Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Zustand der Luft eine Antwort zu geben."

Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon werden überwacht


Die Luftqualität wird jährlich durch die Messung einer Reihe von Schadstoffen, darunter Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon, bewertet. Stickstoffdioxid (NO2) stammt hauptsächlich aus den Emissionen des Fahrzeugverkehrs, insbesondere jenen von Dieselfahrzeugen. Feinstaub (PM10 und PM2,5) wird hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse, insbesondere in Haushalten, verursacht. Ozon (O2) hingegen ist ein typischer sekundärer Sommerschadstoff.

"Seit Dezember letzten Jahres, als die neue Messkabine installiert wurde, werden diese Schadstoffe in Sterzing wieder gemessen", erklärt Luca Verdi, Direktor des Labors für Luftanalysen und Strahlenschutz in der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz. Vergleicht man die Daten dieses kurzen Zeitraums von Anfang Dezember bis Mitte Jänner mit den Daten desselben Zeitraums (Dezember-Jänner) der Jahre 2014 bis 2017, so ist ein Rückgang der durchschnittlichen Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) zu erkennen. "Dieser positive Trend ist nicht nur in Sterzing, sondern auch im restlichen Südtirol zu beobachten", unterstreicht Verdi. "Um eine wissenschaftlich fundiertere Bewertung vornehmen zu können, müssen wir jedoch weitere Daten erheben."

Mit der Wiedererrichtung der Luftmessstation in der St.-Margarethen-Straße sehr zufrieden zeigt sich auch der Sterzinger Stadtrat mit Bürgermeister Peter Volgger: "Über Daten in Echtzeit zur Luftqualität in Sterzing und generell im Wipptal zu verfügen, ist eine große Chance sowohl für uns als politische Entscheidungsträger, als auch für die Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf ein nachhaltigeres Verhalten im Alltag."

Messnetz zur Überwachung der Luftqualität: Daten in Echtzeit


Die Landesagentur für Umwelt- und Klimaschutz überwacht die Luftqualität in Südtirol unter anderem mit einem landesweiten Netz von fixen Messstationen. "Dieses Messnetz liefert für jede Stunde des Jahres Daten zur Stickstoffdioxid-, Feinstaub- und Ozonkonzentration. Sie werden sowohl in Form von Stunden- als auch von Tagesdurchschnittswerten veröffentlicht. Zur Überwachung der Luftqualität verwenden wir zertifizierte Messgeräte, die strengen Qualitätskriterien entsprechen und nach technischen Standards betrieben werden", erklärt Oswald Vigl, Techniker im Labor für Luftanalysen und Strahlenschutz. "Die Daten aller Messstationen, darunter nun auch jene von Sterzing, können in Echtzeit auf dem Umweltportal des Landes abgerufen werden."

(LPA - Foto: Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, Nadia Franzoi)



Drucken  
 
Tweet
 
Lesermeinungen:
Noch keine Kommentare abgegeben. Sei die/der Erste!
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 6 and 1 and type the answer here:
weiter Umwelt:
arzt[2]
08.02.2023
Aktuelle Fragestunde über fachärztliche Visiten und sanitäre Fachleistungen
umweltcoach-sterzing
07.02.2023
Sterzing: Gemeinsam für eine saubere Stadt
ff-trens-sturm-02-2023
07.02.2023
Sturmwind beschädigt Dächer
  • Veranstaltungen
    kino1
    09.02.2023 Filmclub: "Joe, il Film (it.)"
    Sterzing - 18.00 und 20.00 Uhr Stadttheater ...  
      09.02.2023 | "Eins, zwei, drei - Männer frei"
      10.02.2023 | Konzert der Brass Band Wipptal
      10.02.2023 | Filmclub "Der Fuchs"
      11.02.2023 | Biathlon Alpencup
      11.02.2023 | Konzert der Brass Band Wipptal
      11.02.2023 | "Von oben nach unten"
      11.02.2023 | "Eins, zwei, drei - Männer frei"
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      WOHNUNGSSUCHE Kauf oder Miete
      Elektriker/in Stadtgemeinde Sterzing
      Hydrauliker/in Stadtgemeinde Sterzing
      Aushilfe im Bereich Sozialberatung - Patronat ...
      TRAINING MANAGER (W/M/D)
      Mitarbeiter/in Tourist Info
      VERWALTUNGSASSISTENZ (W/M/D)
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Sind Sie für die Wiedereinführung der Wehrpflicht?
    Abstimmen
    Archiv
Mein Haustier
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Cookies | Webdesign Agentur
Cookies auf dieser Webseite
Wir verwenden Cookies um Informationen zum Navigationsverfahren der Nutzer zu sammeln und erlauben das Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Weitere Informationen:
Privacy - Cookie-Erklärung - Impressum
Auswahl bestätigen Alle akzeptieren