Kultur
Feierliche Einweihung des neuen Rodanksaales
15.06.2024
Vor kurzem fand auf dem Areal des Bildungshauses Kloster Neustift die Einweihung des neuen Rodanksaales statt.
Der neue Seminarraum, der mit historischen Mauern und freigelegten Dachbalken in Kombination mit hellem Holz und Glas sowie modernem Interior für ein außergewöhnliches Ambiente sorgt, bietet Seminar- und Lehrgangsteilnehmenden sowie Gruppen und Gästen des Tagungshauses Raum zur Entfaltung. Mit der Erweiterung seiner Räumlichkeiten trägt das Bildungshaus der großen Nachfrage Rechnung und setzt abermals Maßstäbe in der Weiterbildung.
Das Grußwort wurde durch Prälat H. Eduard Fischnaller eröffnet, der auf sich unter anderem auf die geschichtsträchtige Namensgebung des Rodanksaales bezog. Diese bezieht sich auf den Ort Rodeneck, aus dem drei der 58 Pröpste, die dem Kloster in seiner fast 900-jährigen Gesichte vorstanden und mit ihm selbst nun vorstehen, stammen.
Stiftsverwalter Fabian Schenk, an den er das Wort übergab, bedankte sich beim gesamten Team des Bildungshauses für den Erfolg in den vergangenen Jahren und zollte dem Weiterbildungsangebot seine Anerkennung. „Rund 1.000 Veranstaltungen finden jährlich statt, davon ein Großteil an Eigenveranstaltungen aus unseren acht Bildungsbereichen, aber auch zahlreiche Gastveranstaltungen mit insgesamt um die 16.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ fasste Benjamin Astner, Direktor des Bildungshauses, zusammen. Abschließend sprach er dem Amt für deutsche Kultur und dem zuständigen Landesrat Philipp Achammer sowie dem Amt für Weiterbildung seinen Dank für die finanzielle Unterstützung aus und betonte zudem die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vahrn und den beim Umbau mitwirkenden Handwerkern und Architekten.
Nach der Segnung des Saales wurde unter musikalischer Untermalung durch das Klarinettenquartett Clari4 aus Vahrn der gemütliche Ausklang des Abends bei Speis und Trank eingeläutet.
Im Bild Direktor Benjamin Astner, Stiftsverwalter Fabian Schenk, Prälat H. Eduard Fischnaller und Landesrat Philipp Achammer.
Foto © Kloster Neustift