Umwelt
Pilzsammelgebühr erhöht
10.07.2024
17 Jahre lang wurde die Gebühr nicht angepasst, jetzt hat die Landesregierung die Pilzsammelgebühr von 8 auf 10 Euro angehoben.
Pilzesammeln ist grundsätzlich nur an geraden Kalendertagen von 7.00 bis 19.00 Uhr außerhalb von Schutzgebieten erlaubt – in vier Gemeinden (Karneid, Tiers, Welschnofen, Kohlern) gilt ein Sammelverbot; außerhalb der eigenen Wohnsitzgemeinde muss eine Gebühr entrichtet werden. Diese fließt in die Gemeindekassen; damit werden die Forstwege instand gesetzt. Die letzte Erhöhung dieser Gebühr geht auf das Jahr 2007 zurück; am Dienstag (9. Juli) hat die Landesregierung die Erhöhung von 8 auf 10 Euro beschlossen. Wer die Gebühr bezahlt, darf ein Kilogramm Pilze pro Person (über 14 Jahre) sammeln. Kostenlos dürfen Pilze in der eigenen Wohnsitzgemeinde gesammelt werden – 2 kg pro Kopf und Tag. Auf eigenem Grund darf man immer Pilze sammeln, aber nicht mehr als 3 kg pro Person und Tag. Der Landesforstdienst ist damit beauftragt, Kontrollen durchzuführen und nötigenfalls Strafen zu verhängen.
„Wir wissen, dass viele Südtiroler und auch Gäste gern Pilze sammeln – das soll niemandem genommen werden. Ich appelliere an alle, sich an die Regelnzu halten und sich respektvoll gegenüber dem Lebensraum Wald zu verhalten – der Wald geht uns alle an“, so Land- und Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher. Stöcke, Spaten und ähnliches gehört nicht zur Ausrüstung eines Pilzesammlers. Pilze sind ein wichtiges Element im Ökosystem. „Das, was wir von den Pilzen sehen, ist nur ein kleiner Teil dieses Lebewesens, das rein biologisch weder Pflanze noch Tier ist. Die sichtbaren Pilze sind der Fruchtkörper, wichtig für das Ökosystem ist das Pilzmyzel, das Geflecht unter der Erde. Ein Steinpilz kann unter der Erde auch 100 Quadratmeter Pilzmyzel haben“, erklärt MykologeStefan Burger vom Forstinspektorat Welsberg. Es gibt drei Arten von Pilzen: Parasiten, sogenannte Totholzzersetzer (gemeinsam mit anderen schließen sie den Nährstoffkreislauf, indem sie absterbende Reste im Wald mineralisieren und so zu neuen Nährstoffen für die Pflanzen machen) und Symbionten (sie gehen eine Symbiose mit anderen Pflanzen ein). „Wer Pilze sammelt, sollte zur eigenen Sicherheit nur jene Pilze mitnehmen, die er kennt. Alle anderen Pilze sollten stehen bleiben – auch wenn sie für den Menschen ungenießbar sind, können sie für Rehe, Füchse oder andere Lebewesen Nahrung sein. Zudem ist das ein Gebot des Respekts dem Lebensraum gegenüber“, so Burger.
Alle Infos und die Vorlage für die Einzahlung der Pilzgebühr findet sich auf der Website des Landesforstdienstes; sie kann auch via PagoPA über die Websites der Gemeinden bezahlt werden.