Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2024 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 07 2025 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Juli
      Inserate 15. Juli


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Juli
      Inserate 15. Juli
Navigation
 
online
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
12°C - 25°C Wetter Webcams Lawinen
Home → News → Wird es gelingen, den Welthunger bis 2030 zu beseitigen? - 16.10.2024 (0 Kommentar/e)
 
 
 
 
© pixabay
Gesundheit

Wird es gelingen, den Welthunger bis 2030 zu beseitigen?

16.10.2024
„Das zweite der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs, Sustainable Development Goals) hat die weltweite Beseitigung von Hunger und Mangelernährung bis 2030 zum Ziel", ruft Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, in Erinnerung. Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober konstatiert die Welthungerhilfe jedoch, dass eine angemessene Ernährung für Milliarden Menschen unerreichbar bleibe. Das Menschenrecht auf Nahrung werde massiv missachtet, Hungersnöte seien wieder auf dem Vormarsch.

Ein Instrument, um den Hunger zu quantifizieren, ist der Welthungerindex (WHI). In seine Berechnung fließen der Anteil an Unterernährung in der Bevölkerung, der Anteil der Kinder mit Wachstumsverzögerung bzw. mit akuter Unterernährung sowie die Kindersterblichkeit vor Erreichen des fünften Geburtstags ein. Ein WHI-Wert von 0 wäre der bestmögliche Wert (kein Hunger), ein WHI-Wert von 100 der schlechtestmögliche.

Für den Welthungerindex-Bericht 2024 wurden Daten aus 130 Ländern berücksichtigt. In sechs Ländern – Madagaskar, Tschad, Jemen, Somalia, Südsudan, Burundi – wird der Hunger als sehr ernst eingestuft (WHI von 35 bis 49,9), in 36 Ländern als ernst (WHI von 20 bis 34,9). In 37 Ländern herrscht mäßiger (WHI von 10 bis 19,9), in 51 Ländern geringer Hunger (WHI bis 9,9). Am schlimmsten ist die Situation in Afrika südlich der Sahara und in Südasien. Die multiplen Krisensituationen treffen nämlich die ärmsten Länder sowie die ärmsten Menschen am schwersten: Armut, schwere bewaffnete Konflikte, Flucht und Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, strukturelle Benachteiligung von Frauen, Wirtschaftskrisen, Schuldenkrisen, hohe inländische Nahrungsmittelpreise, wetterbedingte Katastrophen und die Auswirkungen der Klimakrise.

Der globale WHI-Wert für 2024 liegt bei 18,3, was als mäßiger Hunger gilt. Im Vergleich zum Jahr 2016, als der globale WHI-Wert bei 18,8 lag, gibt es zwar in einigen Regionen Fortschritte bei der Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung, insgesamt hat sich die Lage jedoch nur geringfügig verbessert. Weltweit haben 733 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer ausreichenden Versorgung mit Nahrung, weitere 2,8 Milliarden Menschen können sich keine ausgewogene Ernährung leisten. Die Welthungerhilfe warnt angesichts dieser Zahlen und menschlichen Schicksale davor, dass das UN-Ziel, den Hunger bis 2030 zu überwinden, „in großer Gefahr" sei. Wenn das Tempo von 2016 bis 2024 auch in Zukunft beibehalten werde, werde der weltweite Hunger erst in mehr als 130 Jahren auf ein niedriges Niveau (WHI-Wert bis 9,9) sinken – und das, obwohl das Recht auf Nahrung bereits seit Jahrzehnten sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch völkerrechtlich verankert ist.

Um endlich Ernährungsgerechtigkeit zu erreichen, fordert die Welthungerhilfe u. a. eine gesetzliche Verankerung des Menschenrechts auf Nahrung auf staatlicher Ebene. Frauen und Mädchen seien am stärksten von Hunger und Mangelernährung betroffen. Daher sei die Gleichstellung aller Menschen in allen Lebensbereichen sowie eine gerechte Verteilung der Ressourcen (z.B. Land) anzustreben.

Nähere Infos auf https://www.consumer.bz.it/de/gibt-es-ein-recht-auf-nahrung

(Verbraucherzentrale Südtirol)
Drucken  
 
Tweet
Lesermeinungen:
Noch keine Kommentare abgegeben. Sei die/der Erste!
  Melde dich an, um die Kommentare zu lesen oder einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 7 and 6 and type the answer here:
weiter Gesundheit:
waage-pixabay
09.07.2025
Die häufigsten Unwahrheiten
euregio-transplant-tour
04.07.2025
Gemeinsam stark fürs Leben
zucker
04.07.2025
Einführung lässt auf sich warten
  • Veranstaltungen
    knappenkapelle-ridnaun
    11.07.2025 Führung durch die Knappenkirche
    Ratschings - Ridnaun  
      11.07.2025 | Gemeinderatssitzung Ratschings
      11.07.2025 | Führung durch die Knappenkirche
      11.07.2025 | Bauernmarkt
      11.07.2025 | Orfeo Music Festival
      12.07.2025 | Musikfest
      12.07.2025 | World Bodypainting Festival
      12.07.2025 | "Kraut und Ruabm"
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      Einheimische Haushaltshilfe
      Suche Wochung
      Back-Office Mitarbeiter (w/m/d)
      Suchen 2-3 Zimmer Wohnung zur Miete
      Werde unser Magazineur!
      Vermietung Kleinwohnung für 1 Jahr
      Original "Gössl"-Kleid
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Reichen die Verkehrskontrollen auf unseren Passstraßen aus?
    Abstimmen
    Archiv
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Sitemap | Cookie-Richtlinie | Privacy | | Webdesign Agentur