• ...
  • ...
  • ...
  • ...
  • ...
Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Öffentliche Beiträge Online Voting Wipptaler Wonneproppen 2020
      Aktuelle Ausgabe ERKER 01 2021 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 18. Jänner
      Inserate 20. Jänner


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 18. Jänner
      Inserate 20. Jänner
Navigation
 
Erker ...
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
-5°C - 3°C Wetter Webcams
Monatszeitschrift für das südliche Wipptal
Home → News → Dürfen die Deutschen kommen? - 21.05.2020 (1 Kommentar/e)
 
 
 
 
© pixabay.com
Politik

Dürfen die Deutschen kommen?

21.05.2020
Ohne Grenzöffnung kein Tourismus, so die einhellige Meinung der Südtiroler Touristiker. Schließlich hängt dieser bedeutende Südtiroler Wirtschaftssektor in hohem Maße von ausländischen - sprich bundesdeutschen - Gästen ab. Nach Medienberichten des ZDF habe sich Deutschland nur unter der Voraussetzung bereit erklärt, am 15. Juni die Grenzen zum Nachbarland Österreich zu öffnen, wenn gleichzeitig die Grenzen zwischen Österreich und Italien dicht blieben. Keine zwischenstaatlichen Lösungen, sondern Lösungen auf regionaler Ebene hingegen schlägt die EU vor - eine verzwickte Lage. Im Gespräch mit Tourismuslandesrat Arnold Schuler. 
.
 
Erker: Die große Debatte dreht sich momentan um die Grenzöffnung zu Österreich und die Scheu Deutschlands, seine Bürger in den Urlaub nach Italien fahren zu lassen.
Arnold Schuler: Es ist uns allen bewusst, dass die Gäste aus unserem eigenen Land nur einen bescheidenen Anteil am Umsatz in der Tourismusbranche haben. Ob die Vereinbarung zwischen Deutschland und Österreich so zutrifft, wie gemunkelt wird, kann ich nicht beurteilen. Überrascht hat mich allerdings die Vorgehensweise. Am gleichen Tag, als die Grenzöffnung zwischen Deutschland und Österreich bekannt wurde (13. Mai, Anmerkung der Redaktion), hat die Europäische Kommission ihre Pläne für eine Grenzöffnung vorgestellt, die differenziert nach Regionen umgesetzt werden soll, auf Grundlage der jeweiligen epidemiologischen Situation. Umso überraschender war dann das Vorpreschen von Deutschland, das nicht nur die Grenzübertritte zu Österreich gelockert hat, sondern auch zu Frankreich, das sich laut epidemiologischen Fallzahlen in einer ähnlichen Situation wie Italien befindet. Auch Österreichs Entscheidung, seine Grenzen zu Deutschland zu öffnen, während gleichzeitig die Brenner-Grenze weiterhin Tabu ist, entspricht nicht den Grundsätzen der EU-Kommission. Denn während Gebiete gleich hinter der österreichisch-deutschen Grenze zu den Hotspots der Corona-Pandemie in Deutschland zählen, stehen nicht nur Südtirol, sondern auch viele Regionen Mittel- und Süditaliens, sehr gut da. Der Vorschlag der EU-Kommission wäre also ganz im Sinne der Europaregion Tirol. Umso enttäuschender waren die Aussagen gerade von Seiten Österreichs.
Ist eine Öffnung nach Regionen überhaupt umsetzbar bzw. wie?
Indem man den gleichen Weg wie bei der Umsetzung der Quarantäne-Maßnahme geht - nur eben in umgekehrter Richtung. Am Beginn der Pandemie wurden Reisebeschränkungen für China erlassen. Als sich die Situation in Europa und hier vor allem in der Lombardei verschärft hat, wurden zuerst Reisewarnungen für bestimmte Gemeinden erlassen, dann für bestimmte Regionen und schließlich haben die Staaten ihre Grenzen dicht gemacht. Bei der Öffnung sollte man genauso vorgehen: zuerst die Reisbeschränkungen zwischen den Staaten aufheben und Beschränkungen nur für bestimmte Regionen bzw. Gemeinden beibehalten und diese Beschränkungen müssen der jeweiligen Situation angepasst werden. Entscheidend soll dabei sein, welchem Infektionsrisiko man ausgesetzt wird. So wird wohl niemand heute ernsthaft behaupten können, dass es „gefährlicher“ ist, von Innsbruck nach Sterzing zu fahren als von Salzburg nach Rosenheim.
Italien wird am 3. Juni seine Grenzen wieder für EU-Bürger öffnen, für Mitte Juni erwartet die Landesregierung wieder die ersten ausländischen Urlaubsgäste. Wie realistisch ist dieser Fahrplan?
Ich gehe davon aus, dass dieser Zeitpunkt realistisch ist - und auch bleibt. Italien hat nun einen wichtigen Schritt gesetzt und öffnet ab 3. Juni wieder seine Tore. Auch die anderen Staaten Europas werden in absehbarer Zeit dem gleichtun, womit die Reisefreiheit für weite Teile Europas wiederhergestellt werden wird. Am Ende werden sich alle auf den europäischen Gedanken besinnen müssen und sich bewusst werden, dass einseitige Beschränkungen, gerade im Bereich des Tourismus, verheerende Folgen hätte. Denn dadurch würden vor allem die südlichen Länder Europas wirtschaftlich in die Knie gezwungen - mit entsprechenden Folgen für ganz Europa.
Interview: at




Drucken  
 
Tweet
 
Lesermeinungen:
 
EBruck Donnerstag, 21. Mai 2020 - 20:58 Der Herr aus Wien spielt hier ein falsches Spiel! Die deutschen Touristen die regelmäßig in Südtirol Urlaub machen, werden den Teufel tun und den Österreichern die Betten füllen. Das ist nämlich der einzige Grund für dieses Verhalten! Im Gegenteil, für mich ist Österreich ab sofort nur noch ein Transit Land. Ich verzichte sogar auf den billigen Treibstoff dort. Bis bald Südtirol!!!
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 5 and 6 and type the answer here:
weiter Politik:
rathaus-sterzing
19.01.2021
Gemeinde Sterzing fordert Autonomien für die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am KH Sterzing
lh-kompatscher[2]
19.01.2021
Südtirol: Coronadaten müssen geprüft werden
rathaus-sterzing-innen
18.01.2021
Abwassertarif – Schneeräumung – Personalstellenplan
  • Veranstaltungen
    eishockey
    23.01.2021 AHL WSV Broncos Weihenstephan vs. EC Bregenzerwald
    Sterzing - Weihenstephan Arena  
      24.01.2021 | Anfängerskitour, AVS Sterzing.
      27.01.2021 | AHL WSV Broncos Weihenstephan vs. VEU Feldkirch
      30.01.2021 | Tag der offenen Tür im Oberschulzentrum Sterzing
      07.02.2021 | AHL WSV Broncos Weihenstephan vs. EC KAC II
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      Suche FREIEN BAUGRUND
      Responsabile marketing (m/f)
      Verantwortlicher Marketing (m/w)
      Collaboratore tecnico (m/f)
      Technischer Sachbearbeiter (m/w)
      Collaboratore Customer Service (m/f)
      Mitarbeiter Customer Service (m/w)
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Lassen Sie sich gegen Covid-19 impfen?
    Abstimmen
    Archiv
Erker Abo 2021
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it susanne.strickner@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Webdesign Agentur