Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2023 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 10 2023 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 16. Oktober
      Inserate 16. Oktober


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 16. Oktober
      Inserate 16. Oktober
Navigation
 
online
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
10°C - 25°C Wetter Webcams
Home → News → Grenzüberschreitendes Projekt zwischen Ratschings und Mühlbachl - 09.12.2020 (0 Kommentar/e)
 
 
 
 
Politik

Grenzüberschreitendes Projekt zwischen Ratschings und Mühlbachl

09.12.2020
Digitale Verwaltung – schon das Wort treibt so manch einem den Schweiß auf die Stirn. Das war bereits vor Corona so, doch die heurige Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns sind so etwas wie ein Stresstest für Gemeinden und andere öffentliche Verwaltungen, wenn es um Digitalisierung geht. Vieles klappt gut, und doch ist der digitale Nachholbedarf in den Gemeindestuben diesseits und jenseits des Brenners nicht zu leugnen.

Im Rahmen des grenzüberschreitenden EU-Förderprogramms Interreg Italien – Österreich 2014-2020 haben die Gemeinden Ratschings und Mühlbachl ein gemeinsames CLLD-Pilotprojekt mit dem Titel „Die digitale Gemeindestube“ auf den Weg gebracht. Das Hauptaugenmerk des Projektes liegt auf der Digitalisierung physischer Akten, vor allem aus den Bau- und Meldeämtern beider Gemeinden. Die Vorteile lagen bereits während der Planung auf der Hand und haben sich mit dem Abschluss des Projektes Ende November bestätigt. Digitale Akten erlauben eine erhöhte Verfügbarkeit und – bei Bedarf – auch einen dezentralen Zugriff. Die digitale Weiterbearbeitung reduziert den verwaltungsinternen Organisations- und Zeitaufwand und beschleunigt die Bereitstellung von Informationen für die Bürger und Bürgerinnen. Schließlich sollen letztere die wahren Nutznießer derartiger Projekte sein. Der Ratschinger Bürgermeister Sebastian Helfer bestätigt, dass die Digitalisierung heute für die Bürger und Bürgerinnen nahezu den gleichen Stellenwert hat wie vor Jahrzehnten die flächendeckende Stromversorgung oder der Bau von Zufahrtswegen. „Das Förderprojekt war für uns die Chance, ein wichtiges Vorhaben vorzuziehen, das wir ansonsten wohl um einiges später angegangen wären“, so Helfer, der zudem den Wert der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit betonte. In die gleiche Kerbe schlägt sein Amtskollege Alfons Rastner auf österreichischer Seite. Als Bürgermeister der Nordtiroler Gemeinde Mühlbachl hob er besonders den wertvollen Erfahrungsaustausch zwischen beiden Verwaltungen hervor. Die Digitalisierung stehe ganz oben auf den Agenden beider Gemeinden in den kommenden Jahren, bestätigen beide Bürgermeister unisono. Leider fehlten neben der Zeit, bei immer knapper werdenden Gemeindehaushalten, häufig auch die Mittel, um Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen.

Wichtiger Beitrag
Eine Erkenntnis von vielen in der Umsetzung des Pilotprojektes war jene, dass Digitalisierung nicht bedeutet, analoge Verfahren 1:1 ins Digitale zu übertragen. Nur wenn die zugrundeliegenden Verwaltungsprozesse klar definiert sind, lässt sich das volle Potential der Digitalisierung ausschöpfen. Der Erfolg eines Digitalisierungsprojektes steht und fällt also mit der Klarheit und möglichen Optimierung der Verwaltungsprozesse. Lehren wie diese wollen die beiden Gemeinden in einem weiteren Projekt in Form eines Handbuches verschriftlichen und damit einen Wissenstransfer hin zu anderen öffentlichen Verwaltungen in Süd- und Nordtirol unterstützen.
Im Zuge eines EU-Förderprojekts lohnt es sich, einen kurzen Blick auf die digitale Performance der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten zu werfen: Im EU-Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2020, zu dessen inhaltlicher Bewertung auch der Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung beiträgt, rangieren die beiden Länder Italien und Österreich auf sehr unterschiedlichen Positionen. Während Österreich den zwölften Platz belegt, zählt Italien zusammen mit Rumänien, Griechenland und Bulgarien zu den Schlusslichtern. Das Tiroler Kleinprojekt vermag den Index wohl kaum zu beeinflussen, und doch leistet es einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung von Verwaltungen, gerade in ländlichen Gebieten.
Drucken  
 
Tweet
Lesermeinungen:
Noch keine Kommentare abgegeben. Sei die/der Erste!
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 6 and 6 and type the answer here:
weiter Politik:
haus-der-dorfgemeinschaft-mauls
29.09.2023
Mauls: Arbeiten am Haus der Dorfgemeinschaft
kunst-foto-unsplash
29.09.2023
Vereinfachte Förderansuchen
rathaus-ratschings-neu
29.09.2023
Ratschings: Gemeindeentwicklungskonzept genehmigt
  • Veranstaltungen
    lesefest-stadtbibliothek
    30.09.2023 Lesefest
    Sterzing - Lesefest mit Verlosung anlässlich ...  
      30.09.2023 | Prämierung
      30.09.2023 | Der Rote Teppich in Sterzing
      01.10.2023 | Hühnerspiel Vertical-KM
      02.10.2023 | Führung durch die St. Magdalenakirche in Ridnaun
      03.10.2023 | Trauercafé
      03.10.2023 | L'interpretazione dei sogni
      03.10.2023 | Volkstanzschnupperkurs
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      Controller (w/m/d)
      Weihnachtsmarkt
      Appartamento
      Wohnung
      MITARBEITER KASSA (M/W/D) GESUCHT
      Dopo sci n.
      Biete Nachhilfe
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Befürworten Sie einen Bettenstopp im Gastgewerbe?
    Abstimmen
    Archiv
TV Sterzing (roter Teppich+Erntedankfest)
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Cookies | Webdesign Agentur
✖
Cookies auf dieser Webseite
Wir verwenden Cookies um Informationen zum Navigationsverfahren der Nutzer zu sammeln und erlauben das Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Weitere Informationen:
Privacy - Cookie-Erklärung
Auswahl bestätigen Alle akzeptieren