Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2022 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 06 2023 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Juni
      Inserate 16. Juni


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Juni
      Inserate 16. Juni
Navigation
 
online
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
14°C - 29°C Wetter Webcams
Home → News → Denkmalschutz in Lueg vernachlässigt - 16.05.2021 (1 Kommentar/e)
 
 
 
 
Kultur

Denkmalschutz in Lueg vernachlässigt

16.05.2021

Seit einigen Jahren kämpft der Besitzer des historischen Widums in Lueg bei Gries am Brenner mit der Gemeindeverwaltung um die Sanierung des Hauses, das verwahrlost in der Landschaft steht. Doch die Gemeinde scheint kein Verständnis dafür zu haben.

Rund 25 km südlich von Innsbruck liegt im Tiroler Wipptal am Nordfuß des Brenners die kleine Gemeinde Gries am Brenner mit den Ortsteilen Brennersee, Klamm, Lueg, Planken und Rtten.

Der unscheinbare Weiler Lueg an der Brennerstraße war und ist kirchen- und kunsthistorisch vor allem mit seinem Kirchlein St. Sigmund und der nicht mehr existierenden Zollburg aus dem Mittelalter bekannt. Die kleine Kirche, den hll. Sigmund und Christof am Lueg (Lueg bedeutet Enge) geweiht, liegt in 1.227 m Höhe, 1,2 km gegen den Brennerpass und ist von einer Ringmauer umgeben.

Herzog Sigmund der Münzreiche ließ sie nach dem Willen seines Vaters Herzog Friedrichs mit der leeren Tasche um das Jahr 1446 mit Widum und Kaplaneistiftung bauen. Man vermutet, dass an dieser Stelle eine kleine Kapelle stand, die vergrößert und erweitert wurde. Dazu errichtete man einen Turm und den umfriedeten Gottesacker.

1449 stand der erste Kaplan ein, und so hatte Lueg vor den anderen Nachbarkirchengemeinden einen Geistlichen. Das Lueger Kirchlein wurde deshalb gut und gerne besucht. 1684 errichtete man einen Zubau. Er wurde Begräbnisstätte für die Zolleinnehmer, die auf der Zollburg saßen. Auf dieser und jener in Lurx diesseits des Brenners zwischen Gossensaß und Sterzing gelegen, hoben die Zöllner für den Landesherrn die Zollgebühren ein. Während die Zollburg in Lueg im Verlauf des Tiroler Aufstandes 1809 von den im französischen Dienst stehenden Bayern vollkommen niedergebrannt wurde, steht in Lurx noch heute das alte Zollhaus (Gasthof Zoll) mit dem historischen Erker, wo die Zollabgaben von den Zöllnern eingenommen wurden. In Lueg blieb bei der genannten Feuersbrunst nur das St. Sigmund-Kirchlein samt Widum verschont. 1860 gingen die Lueger-Güter an die Familie Franz Steiner aus Matrei am Brenner über. Heute besitzt sie nur mehr das kleine Gotteshaus. Zur Zeit des Brenner-Eisenbahn-Baues diente das Lueger-Widum als Spital für die bei den Bahnarbeiten verunfallten Arbeiter.

Heute steht das historische Ensemble (Kapelle, Gottesacker und Widum) vereinsamt und verwaist an seinem Platz und erzählt den Brenner-Reisenden von seiner geschichtsreichen Vergangenheit. Man kann hier zu Recht sagen: „Sic transit gloria mundi“ (So vergeht der Ruhm der Zeit).

Gemeinde: Kein Verständnis für Widum-Sanierung

Neben der kleinen Lueger Kirche steht das zum gotischen Denkmalensemble gehörende Widum. Einige Jahre kämpft der heutige Besitzer des historischen Gebäudes in Gries am Brenner mit der Gemeindeverwaltung um die Sanierung des Hauses, das verwahrlost in der Landschaft steht.

Doch die Gemeinde scheint kein Verständnis dafür zu haben, verfügte den Abriss und erklärte die Gegend um das Widum wegen Steinschlaggefahr zur Sperrzone. Zudem verwehrte sie allen, auch dem Besitzer, den Zugang zum Gelände. Die darob schon lange währende juristische Auseinandersetzung beschäftigte Denkmalämter bis zum Bundesdenkmalamt in Wien, verschiedene Medien und Freunde des Denkmalschutzes.

Im Zuge der Sanierung der Lueger-Brücke (Autobahn) bot die Asfinag der Gemeinde an, den steinschlaggefährdeten Hang zu sichern, dennoch befürchtet die Gemeinde, für einen eventuellen Steinschlag haftbar gemacht zu werden. Sie scheint sich mit allen Mitteln gegen eine Sanierung des Widums zu wehren.

Nicht-Insider können sich keinen Reim auf diese Sachlage machen und schütteln nur den Kopf. Kürzlich sollen rund 250 Bürger eine Petition zur „Rettung des gotischen Denkmalensembles Kirche und Widum Lueg“ unterschrieben haben.

Das ehemalige Gasthaus Lueg an der Brennerstraße

Zum Ensemble Lueg gehörte auch das alte Gasthaus Lueg an der Brennerstraße. Jedem, der dort die letzten Jahrzehnte vorbeifuhr, fiel diese Gaststätte in verwahrlostem Zustand auf. Die ebenfalls historische Gaststätte soll im Jahr des Tiroler Volksaufstandes 1809 Andreas Hofer und den französischen Marschall Lefebvre, der die Zollstätte niederbrennen ließ, beherbergt haben.

Doch das Gasthaus gibt es nicht mehr. Seit kurzem steht an seiner Stelle ein Gewerbegebiet. Man hat auch hier die Unterschutzstellung der geschichtsträchtigen Gaststätte einfach vergessen.

 

 

Drucken  
 
Tweet
Lesermeinungen:
 
Hubert Dienstag, 18. Mai 2021 - 10:10 Erfreulich, daß sich unsere Nachbarn aus dem südlichen Wipptal für unsere historische Bausubstanz interessieren. Ja, Südtirol hat den Wert architektonisch bzw. historisch bedeutsamer Altbauten und dem damit verbundenen psychologischen Wert für die Gegenwärtigen und die kommenden Generationen schon lange erkannt und geht entsprechend behutsam damit um. Schon in Sterzing finden sich schöne Beispiele für gelungene Revitalisierung, oft in Kombination mit moderner Formensprache. Vorbildhaft!! Im Norden scheinen die Uhren tatsächlich etwas anders zu ticken. Speziell in Gries am Brenner ist das Bewusstsein für die oben skizzieren Zusammenhänge definitiv unterentwickelt. Ein großer kollektiver Schaden! Persönlich fühle ich mich besonders betroffen, da mit der Vernichtung des Gasthauses Lueg auch eine Wurzel meiner Familiengeschichte ausgelöscht wurde: Die 19-jährige Wirtstochter, Anna Steiner, Tochter des Simon Hörtnagl hat Anfang des 19. Jhdts. u.a. die Freiheitskämpfer Andreas Hofer und Josef Speckbacher bedient. Sie war meine Ur- ur- Großmutter, brachte den Brennerseehof und auch die Kirche am Lueg in das Familienerbe ein. Es schmerzt, mit welcher Ignoranz und Brutalität die aktuelle Ortspolitik mit diesem unersetzlichen Erbe umgeht: Das vorbildhaft renovierte Kirchlein ist verwaist und darf wegen angeblicher Steinschlaggefahr nicht betreten werden. Das gleiche Schicksal teilt der historische Widum. Er wäre noch zu retten, wenn der Bürgermeister den Zutritt wie zum benachbarten Gemeindelagerplatz gestatten würde... Die Gemeindeführung betreibt lieber Vernichtungs- und Vertreibungspolitik.
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 8 and 3 and type the answer here:
weiter Kultur:
mk-innerpfitsch-2023
10.06.2023
Gelungenes Frühjahrskonzert der Musikkapelle Innerpfitsch
buchvorstellung-bad-moeders
09.06.2023
Buch „Bäuerliche Kapellen in Südtirol“ in Bad Möders vorgestellt
orgelkonzert-wiesen
08.06.2023
Organist Christopher Stembridge gibt Orgelkonzert in Wiesen
  • Veranstaltungen
    kletterhalle
    10.06.2023 Boulder-Weltcup
    Brixen - Kletterzentrum Vertikale.  
      10.06.2023 | LURX-Festival
      10.06.2023 | M2-Bike Trophy
      10.06.2023 | Abschlusskonzert der Musikschule Sterzing
      10.06.2023 | Sterzinger Stadtlauf
      11.06.2023 | Boulder-Weltcup
      11.06.2023 | LURX-Festival
      12.06.2023 | Führung durch die St. Magdalenakirche in Ridnaun
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      CAFÉ PRENN - Servicemitarbeiter/in gesucht
      WIR SUCHEN Mitarbeiter, Mechaniker, Lehrling, ...
      Holzschlägerung
      Interesse an Mode
      Kleiner Hof gesucht
      Haushaltshilfe gesucht
      ARBEITSSICHERHEIT (W/M/D)
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Haben Sie selbst schon einmal Gewalt erfahren?
    Abstimmen
    Archiv
Ich im Urlaub
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Cookies | Webdesign Agentur
✖
Cookies auf dieser Webseite
Wir verwenden Cookies um Informationen zum Navigationsverfahren der Nutzer zu sammeln und erlauben das Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Weitere Informationen:
Privacy - Cookie-Erklärung
Auswahl bestätigen Alle akzeptieren