Gesellschaft
FF Sterzing: Peter Kahn folgt auf Martin Soraruf
16.02.2025
Ende Jänner wählte die Freiwillige Feuerwehr Sterzing auf ihrer 150. Jahrversammlung im Sporthotel „Zoll“ in Ried eine neue Kommandantschaft.
Martin Soraruf hat nach 20 Amtsjahren als Vizekommandant und zehn Jahren als Kommandant der FF Sterzing die Führung in jüngere Hände gelegt. Neuer Kommandant ist Peter Kahn. Sein Stellvertreter ist Christoph Gschnitzer. Er folgt auf Matthias Roalter, der sich ebenfalls nicht mehr der Wahl gestellt hat. Den Ausschuss ergänzen die neu Gewählten Wehrleute Norbert Troyer, Helmuth Wechselberger und Hansjörg Eisendle. Sie werden bei der konstituierenden Sitzung gemeinsam mit dem neuen Kommandanten und seinem Stellvertreter die Zugskommandanten, deren Stellvertreter und die übrigen Funktionäre wie Schriftführer, Kassier, Gerätewart und Jugendbetreuer bestimmen.
Einsatzbericht
Laut Schriftführer Thomas Dalla Torre hat die Feuerwehr ein „anspruchsvolles“ Jahr mit 149 Einsätzen hinter sich: 28 Brandeinsätze (u. a. Wohnhausbrand in Niederried, Vollbrand des „Gitzlhofes“ in Kematen, Großbrand bei der Firma Mader in Sterzing) und 121 technische Einsätze (u. a. Bombenalarm und Gefahrguteinsätze am Brenner, Unwettereinsätze in Trens sowie Verkehrsunfälle auf der A22). Zusätzlich wurden 24 Brandverhütungsdienste, 23 Übungen (u. a. grenzüberschreitende EUREX-Probe in Steinach, Waldbrandübungen) sowie acht Atemschutzproben durchgeführt und 16 Kurse an der Landesfeuerwehrschule in Vilpian besucht. Die Bewerbsgruppe hielt 19 Proben ab. Insgesamt leisteten 2.868 Feuerwehrkräfte 6.855 Stunden im Dienst am Nächsten und waren rund um die Uhr in Bereitschaft, um Menschen in Not jederzeit zu helfen. Feierliche Höhepunkte waren die Florianifeier zu Ehren des Schutzpatrons am 5. Mai, die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession am 2. Juni sowie die Abhaltung des gut besuchten Dämmer- und Frühschoppens im August im Feuerwehrheim. Wie jedes Jahr holte die Wehr kurz vor Weihnachten das Heilige Licht in Telfs in Tirol ab und übergab es zusammen mit der Jugendfeuerwehr der Bevölkerung. Zu Jahresende begleitete die Feuerwehr mit Fackeln den traditionellen Silvestergruß der Bürgerkapelle Sterzing.
Kassier Walter Gögl verwies auf einen guten Kassastand und lobte die große Wertschätzung der Bevölkerung, u. a. durch ihre Teilnahme an der 5-Promille-Aktion, am Feuerwehrfest und an der Kalenderaktion – finanzielle Mittel, die die Feuerwehr gut brauchen kann. Am 11. und 12. Juli findet die 150-Jahr-Feier statt, zu der alle herzlich eingeladen sind.
Jugend
Die Jugend absolvierte bis Jahresende 30 Proben und nahm u. a. am Feuerwehrjugendbewerb in Toblach, am Vorbereitungswettbewerb in Steinhaus im Ahrntal, am Feuerwehrleistungswettbewerb in Toblach und am Wissenstest in St. Magdalena in Gsies teil. Kirchliche Höhepunkte waren die Florianiprozession, das Tragen der Hl. Agnes bei der Fronleichnamsprozession, die Teilnahme am Erntedankfest sowie die Übergabe des Friedenslichtes, u. a. an Altenheim und bei der Kindermette. Zudem beteiligte sich die Jugend an der Müllsammelaktion „sauberes Sterzing“. 2024 verzeichnete die Jugend mehrere Neuzugänge. Sebastian Origo und Luis Plank wechselten in die aktive Wehr. Bezirksjugendstellvertreter Thomas Wurzer dankte den Betreuern Katharina Steiger, Matthias Messner und Alex Rizzi für die Zeit, die sie den Jugendlichen widmen und informierte über geplante Tätigkeiten in diesem Jahr, darunter die Bäumchenaktion in Zusammenarbeit mit der Forstbehörde im Mai, die Vorbereitung auf den Landesbewerb, den Südtirol Cup und den Wissenstest, der in diesem Jahr im Wipptal abgehalten wird.
„Danke für euren Einsatz“
In ihren Grußworten dankten u a. das Mitglied des Pfarrgemeinderates Damian Strickner in Vertretung von Dekan Christof Schweigl, Bezirksfeuerwehrpräsident Michael Siller, Bürgermeister Peter Volgger, Hubert Strickner (FF-Kommandant Thuins), Weißes-Kreuz-Sektionsleiter Christian Seiwald, Bergrettungsstellenleiter Christian Geyr sowie Alberto Covi (Soccorso Alpino Vipiteno) den aktiven Feuerwehrleuten und der scheidenden Kommandantschaft für die überaus gute Zusammenarbeit und sicherten auch der neuen Führung weiterhin ihre Unterstützung zu. „Mögen alle Wehrleute nach jedem Einsatz wieder gut zu ihren Familien zurückkehren“, so die Ehrengäste. Ehrenmitglied Benno Egger lobte das große Vertrauen und den starken Rückhalt, den die Wipptaler Bevölkerung den Blaulichtorganisationen entgegenbringe. Gedankt wurde allen Anwesenden, Mitgliedern, Ehrenmitgliedern und Bürgern für jegliche Unterstützung, insbesondere auch Margit und Helmut Messner vom Sporthotel „Zoll“, die seit bereits 23 Jahren die Feuerwehr zur Jahresversammlung einladen.
Ehrungen
Matthias Roalter erhielt das Verdienstkreuz in Silber für 25 Jahre Dienst. Fabian Graber, Patrick Silgener, Matthias Messner, Manuel Gschnitzer wurden für 15 Jahre mit Bronze geehrt. Den Jungfeuerwehrleuten Fabian Fleckinger, Anna Hofer, Matthias Malfatti, Jakob Salcher wurde für ihren erfolgreich bestandenen Wissentest (Gold) das Diplom überreicht.
Mitgliederstand
Die FF Sterzing zählt zurzeit 110 Mitglieder, 58 Aktive, neun Ehrenmitglieder, 13 außer Dienst, sechs Förderer und 24 Jugendfeuerwehrleute.
(rb)