Im März begannen auch in diesem Jahr wieder die Literaturveranstaltungen der EduSpace KinderLiteraturWerkstatt rund um das Lesen und Erzählen. Insgesamt stehen vier Themennachmittage und eine Ausstellung auf dem Programm, alle am Campus Brixen der unibz. Den Auftakt bildete die Lesung des renommierten österreichischen Künstlers Michael Roher, gefolgt von der Konferenz zur Leseförderung in Südtirol mit regionalen Institutionen der Kinderliteratur. Es folgt am 19. Mai im Rahmen des #multilingual_Vorlesetags eine Bilderbuchinszenierung mit Studentinnen des bildungswissenschaftlichen Studiengangs. Am 26. Mai beschließt der literaturwissenschaftliche Gastvortrag von Prof. Dr. Martino Negri der Universität Mailand-Bicocca die Reihe.
„Wir wollen mit dieser Veranstaltungsreihe auf aktuelle Kinderliteratur(forschung) aus dem deutsch- und italienischsprachigen Kontext aufmerksam machen und vielfältige literarische Begegnungen und Erfahrungen ermöglichen“, erläutert Prof.in Dr.in Jeanette Hoffmann, Organisatorin des Literaturforums Sie lehrt an der Fakultät für Bildungswissenschaften Didaktik der deutschen Literatur mit einem Schwerpunkt auf Kinderliteratur und ist Direktorin der KinderLiteraturWerkstatt, eines vielsprachigen EduSpace an der Fakultät. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet das Lesen und Erzählen von verschiedenen Seiten: Aktuelle Kinderliteratur und vielfältige Zugangsmöglichkeiten werden vorgestellt, es finden Begegnungen mit renommierten Kinderbuchkünstlern statt, Studierende gestalten multilinguale Vorlesesituationen zu Bilderbüchern und aktuelle Forschungsergebnisse aus der Literaturwissenschaft werden diskutiert.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe machte am 17. März der mehrfach ausgezeichnete Kinderliteratur-Künstler Michael Roher mit einer Lesung in deutscher Sprache aus seinen prämierten BilderbüchernSchneelöwe und Zugvögel (Uccelli migratori), der im Werkstattgespräch von seinem Schaffen als Illustrator und Autor erzählte. Die Veranstaltung wurde gut besucht von Studierenden, Kindern, Eltern, Lehrern, Dozenten, Praktikumskoordinatoren und Bibliothekaren. Ein Höhepunkt stellte die von Gitarrenspiel begleitete Inszenierung des Bilderbuchs Zugvögel dar, die insbesondere von den Studierenden des bildungswissenschaftlichen Studiengangs als anregendes Muster des Vorlesens wahrgenommen wurde. Die im Anschluss eröffnete Ausstellung „Schneelöwe – Originalillustrationen von Michael Roher“ ist noch bis 31. Mai im Foyer der Universitätsbibliothek am Campus Brixen zu sehen. Die in Blau und Weiß gehaltenen, fast ausschließlich mit Kugelschreiber gezeichneten Bilder schaffen Räume für Spiel und Imagination, zeigen Außen- und Innensichten in neuem Gewand und laden dazu ein, sich selbst zu erkunden und das Tier in sich mit eigenen Kugelschreiberzeichnungen zu entdecken. Darüber hinaus sind eine von Studierenden gestaltete Literaturdidaktische Miniatur zu Schneelöwe sowie weitere Bilderbücher von Michael Roher zu sehen.
Am 28. April folgte die deutsch- und italienischsprachige Tagung Leseförderung in Südtirol – Promozione della lettura in Alto Adige. Im Rahmen der Vorlesung Kinderliteratur stellten regionale Kinderliteraturinstitutionen ihre Konzepte und Aktivitäten vor. Mit dabei waren aus Bozen das Amt für Bibliotheken und Lesen, das Ufficio educazione permanente, biblioteche e audiovisivi, das JUgendKInderBUchZentrum des Südtiroler Kulturinstituts, die Biblioteca Oltre l‘Handicap und das MUSEION. Aus Meran wurde das ÓPLab begrüßt sowie aus Brixen die Stadtbibliothek und die Fachbibliothek Eine Welt der OEW. In den verschiedenen Präsentationen schien das große sprach- und identitätsbildende Potenzial von Kinderliteratur in all ihren mehrsprachigen, inklusiven, interkulturellen und intermedialen Erzählweisen und Zugängen auf. Neben der Bekanntmachung des reichhaltigen Leseförderungsangebots unter zukünftigen Kindergärtnern und Grundschullehrern galt das Treffen auch dem Austausch und der Netzwerkbildung innerhalb der Literaturinstitutionen.
Am 19. Mai von 16.00 bis 17.30 Uhr werden im Rahmen des #multilingual_Vorlesetags die Studentinnen Melanie Ruelle und Fabia Siviero der Fakultät für Bildungswissenschaften Kindern das mehrsprachige Bilderbuch Der Berg – La Montagna – Le Montagne von Rebecca Gugger und Simon Röthlisperger auf Deutsch (Standard und Dialekt), Italienisch und Französisch vorlesen. Im Anschluss an das Dialogische Vorlesen sind die Kinder dazu eingeladen, individuelle Bergwelten künstlerisch zu erschaffen und zu einer großen 3D-Installation zusammenzusetzen. So kann im Laufe des literarischen Nachmittags spielerisch erfahren werden, dass jeder Mensch unterschiedliche Perspektiven auf die Welt hat. Willkommen sind Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren in Begleitung Erwachsener.
Mit dem literaturwissenschaftlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Martino Negri der Universität Mailand-Bicocca am 26. Mai von 15.00 bis 16.30 Uhr in italienischer Sprache zum Thema Der von der Erzählung vorgegebene Stil. Aktuelle Forschung zu Shaun Tan im Kontext visuellen Erzählens wird die Veranstaltungsreihe abgeschlossen. Der Vortrag im Rahmen der Vorlesung Kinderliteratur fokussiert die Erkundung des poetischen Universums von Shaun Tan. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dimension der vielschichtigen Textualität, die seine Werke im Sinne einer unerschöpflichen Erforschung der Beziehung zwischen Worten und Figuren kennzeichnet, und auf den Hauptthemen seiner Geschichten: Zugehörigkeitsgefühl und Identität, Migration und Begegnungen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Willkommen sind neben den Studierenden alle an literaturwissenschaftlicher Forschung Interessierten.
Alle Veranstaltungen des Literaturforums finden in der EduSpace KinderLiteraturWerkstatt der unibz am Campus Brixen in der 1. Etage (Raum 1.34) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung per E-Mail an KinderLiteraturWerkstatt@unibz.it wird gebeten.