Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2022 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 02 2023 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Februar
      Inserate 17. Februar


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Februar
      Inserate 17. Februar
Navigation
 
online
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
-8°C - 4°C Wetter Webcams
Home → News → BürgerInnenrat: Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino auf Gemeindeebene und im Euregio-Gebiet sichtbarer und erlebbarer machen - 23.01.2023 (0 Kommentar/e)
 
 
 
 
Politik

BürgerInnenrat: Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino auf Gemeindeebene und im Euregio-Gebiet sichtbarer und erlebbarer machen

23.01.2023
Mehr demokratische Teilhabe sollen der "BürgerInnenrat" in die Euregio bringen. Erste Vorschläge haben die Delegierten des Rates den Euregio-Landeshauptleuten unterbreitet.
­
Wie kann die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino auf Gemeindeebene und im gesamten Euregio-Gebiet sichtbarer und erlebbarer werden? Mit dieser Frage hat sich der neue Rat der Bürgerinnen und Bürger befasst und eine Reihe von Vorschlägen ausgearbeitet. Am Montag (23. Jänner) haben die Delegierten des "BürgerInnenrates" am Sitz der Euregio im Waaghaus in Bozen den drei Euregio-Landeshauptleuten Arno Kompatscher, Maurizio Fugatti und Anton Mattle ihre Empfehlungen vorgestellt. An der Vorstellung nahmen auch der Bürgermeister von Hall, Christian Margreiter, sowie die Ratsmitglieder von Brixen, Peter Natter, und Arco, Guido Trebo, teil.

Über die Entstehungsgeschichte und die bisherige Arbeit des Rates informierten zum Auftakt Euregio-Generalsekretärin Marilena Defrancesco sowie Projektleiter Andreas Eisendle und Ilaria Stelzer. Anschließend präsentierte der "Euregio-BürgerInnenrat", in dem 30 ausgewählte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Hall in Tirol, Brixen in Südtirol und Arco im Trentino zusammenarbeiten, Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit der Euregio. Vorgeschlagen wurden Maßnahmen auf kommunaler Ebene sowie auf euregionaler Ebene.

Maßnahmen auf kommunaler und euregionaler Ebene vorgeschlagen

Auf Gemeindeebene plädiert der Rat dafür, eine oder einen Euregio-Beauftragten einzusetzen, Euregio-Gemeindepartnerschaften einzugehen oder jährlich in einer anderen Gemeinde ein Euregio-Festival zu organisieren. Auf Euregio-Ebene sprechen sich die Euregio-Bürgerinnen und Bürger für eine wirksame Kommunikation, für einen einheitlichen Mobilitätspass und für gemeinsame digitale Informationsplattformen aus. Über die verschiedenen Vorschläge, um die Euregio "sichtbarer, erlebbarer und hörbarer" zu machen, diskutierten die Bürgerinnen und Bürger im Anschluss mit den drei Landeshauptleuten.

Der amtierende Euregio-Präsident und Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti bezeichnete den "BürgerInnenrat" heute als "wichtige Neuerung, die Öffnung und Bürgernähe mit sich bringt". "Unsere Erfahrungen und die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie von den Gemeinden, die sich am Rat beteiligt haben, sind durchwegs positiv. Sie tragen dazu bei, die Grundsätze, Werte und Ziele der Euregio so weit wie möglich zu verbreiten", sagte Fugatti.

"Noch viele Schritte möglich"


Allein die Tatsache, dass dieser Beteiligungsprozess stattfinde, wertete Landeshauptmann Arno Kompatscher als klares Zeichen, dass die Euregio bekannter werde und dass sich Menschen in allen drei Ländern für diese Zusammenarbeit ehrenamtlich engagierten. "Wenn wir die Vorschläge anschauen, finden wir einiges, das die Euregio schon angedacht und zum Teil angestoßen hat. Die Bürgerinnen und Bürger sind aber wesentlich mutiger und wollen vieles konsequent durchziehen." Am Vorschlag gemeinsamer Euregio-Logos in den Briefköpfen der drei Länder sehe man, dass zur Stärkung der Euregio noch viele Schritte möglich seien.

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle erklärte: "Wie im Euregio-Monitor festgestellt wurde, ist die Euregio in den vergangenen zehn Jahren bekannter geworden. Mein Dank gilt dem BügerInnen-Rat, welcher heute viele gute und umsetzbare Ideen präsentiert hat. Sein Vorschlag, mehr Präsenz in den Gemeinden zu zeigen, finde ich beispielsweise sehr gut und man könnte auch die Platzierung des Euregio-Logos auf öffentlichen Briefpapieren schnell umsetzen. Auf Gemeindeebene werden die Bürgerinnen und Bürger den Mehrwert am ehesten spüren. Darüber hinaus war es auch das Ziel des Rates, dass wir die Bedürfnisse der Bevölkerung in Bezug auf die Europaregion wahrnehmen und dann darauf mit konkreten Maßnahmen reagieren können."

Euregio-Rat der Bürgerinnen und Bürger Kind der Reform 2021


Die Einrichtung des Euregio-Rates der Bürgerinnen und Bürger erfolgte auf der Grundlage der Reform der Euregio-Gründungssatzungen, die der Euregio-Vorstand 2021 in Alpbach in Tirol beschlossen hatte. Ziel dieser Reform war es, die demokratische Beteiligung an der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zu stärken, und dadurch die Euregio in der Bevölkerung bekannter zu machen und stärker zu verwurzeln.
­
LPA/jw
Drucken  
 
Tweet
 
Lesermeinungen:
Noch keine Kommentare abgegeben. Sei die/der Erste!
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 1 and 1 and type the answer here:
weiter Politik:
holzer-petra-bezirksobfrau-bo-wipptal-2018
09.02.2023
lvh-Frauen für Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes in Südtirol
borkenka-fer-foto-lpa
08.02.2023
Zusätzlich 20 Millionen Euro Beiträge
gert-lanz
08.02.2023
70 Gemeinden haben mit Ausarbeitung des Gemeindeentwicklungsprogrammes begonnen
  • Veranstaltungen
    kino1
    09.02.2023 Filmclub: "Joe, il Film (it.)"
    Sterzing - 18.00 und 20.00 Uhr Stadttheater ...  
      09.02.2023 | "Eins, zwei, drei - Männer frei"
      10.02.2023 | Konzert der Brass Band Wipptal
      10.02.2023 | Filmclub "Der Fuchs"
      11.02.2023 | Biathlon Alpencup
      11.02.2023 | Konzert der Brass Band Wipptal
      11.02.2023 | "Von oben nach unten"
      11.02.2023 | "Eins, zwei, drei - Männer frei"
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      WOHNUNGSSUCHE Kauf oder Miete
      Elektriker/in Stadtgemeinde Sterzing
      Hydrauliker/in Stadtgemeinde Sterzing
      Aushilfe im Bereich Sozialberatung - Patronat ...
      TRAINING MANAGER (W/M/D)
      Mitarbeiter/in Tourist Info
      VERWALTUNGSASSISTENZ (W/M/D)
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Sind Sie für die Wiedereinführung der Wehrpflicht?
    Abstimmen
    Archiv
TV Sterzing Nachtrodeln
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Cookies | Webdesign Agentur
Cookies auf dieser Webseite
Wir verwenden Cookies um Informationen zum Navigationsverfahren der Nutzer zu sammeln und erlauben das Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Weitere Informationen:
Privacy - Cookie-Erklärung - Impressum
Auswahl bestätigen Alle akzeptieren