Home it
Instagram Der Erker auf Facebook Kontakt
  • News
  • Erker
    • Über uns Team Werbung Abo bestellen SEPA-Dauerauftrag Geschenk-Abo Adressänderung Abo kündigen Mediendaten Online Voting Werbebonus 2022 Netiquette
      Aktuelle Ausgabe ERKER 06 2023 Archiv
      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Juni
      Inserate 16. Juni


      >> Regeln Leserkommentare
  • Archiv
    • Serie: Das Wipptal und der Erste Weltkrieg Serie: 150 Jahre Brennerbahn Serie: Fotografen im Gespräch Serie: Ehrenbürger von Sterzing
  • Service
    • Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
      Turnusdienste Ärzte
      Turnusdienste Apotheken
      Verkehrsmeldezentrale
      Pollenflugbericht
      Lawinenlagebericht
      Bus- und Zugfahrplan
       
  • Werbeagentur WIPP-Media
    • Leistungen Kontakt und Beratung Referenzen Werben im Erker
      Im Erker inserieren →

      Nächster Redaktionsschluss

      Artikel 15. Juni
      Inserate 16. Juni
Navigation
 
online
Anmelden 
close
Login
Benutzername:
Passwort:
Anmelden
Der angegebene Benutzer oder das Kennwort konnten im System nicht gefunden werden.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
weather icon
14°C - 29°C Wetter Webcams
Home → News → Herausforderungen des Wolfsmanagements in der EU mit Fokus alpine Regionen - 25.05.2023 (0 Kommentar/e)
 
 
 
 
Politik

Herausforderungen des Wolfsmanagements in der EU mit Fokus alpine Regionen

25.05.2023
Im Rahmen einer Veranstaltung in der Brüsseler Euregio-Vertretung sprachen sich die Landeshauptleute Arno Kompatscher (Südtirol) und Anton Mattle (Tirol) vor kurzem dafür aus, den Schutzstatus des Großraubwildes herabzusetzen.

Die Aussprache über "Herausforderungen des Wolfsmanagements in der EU mit Fokus auf alpine Regionen" hatte EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann organisiert. "Nach jahrelanger Arbeit verändert sich die Stimmung in Brüssel. Es gibt im Europäischen Parlament inzwischen eine klare Mehrheit für ein Umdenken im Management der Großraubtiere. Nun braucht es eine gute Koordination mit den Mitgliedstaaten und den Regionen, damit endlich brauchbare Lösungen gefunden werden", so Dorfmann.

"Großraubtiere und Almwirtschaft nicht vereinbar"

"Auch im Ausschuss der Regionen steigt das Bewusstsein für die Probleme mit den Wolf- und Bärenpopulationen im alpinen Raum", bestätigte Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher. Er habe die Gespräche mit anderen EU-Regionenvertretern, mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Dubravka Šuica, und zusammen mit Mattle das Treffen mit EU-Kommissar Johannes Hahn genutzt, auf die Dringlichkeit hinzuweisen: "Mit den Jahren sind die Populationen in weiten Teilen des Alpenraums so stark gewachsen, dass es immer mehr Zwischenfälle, Schäden, Konflikte und sogar Todesfälle gibt. Viele Menschen haben Angst." Auch für Mattle ist "Eine Koexistenz zwischen Großraubtieren und der Almwirtschaft so nicht möglich. Deshalb müssen wir uns auf europäischer Ebene weiter dafür einsetzen, dass eine zeitgemäße Neuregelung initiiert wird: Der Schutzstatus des Wolfs kann im Hinblick auf seine vorliegende Verbreitung in der jetzigen Form nicht mehr nachvollzogen werden.“

Bisher gibt es für die Regionen nur sehr wenige Möglichkeiten, selbst einzugreifen. "Südtirol waren bisher die Hände gebunden, da für eine Entnahme immer das Einverständnis des staatlichen Obersten Instituts für Umweltschutz und -forschung (ISPRA) erforderlich ist. Dieses bleibt aber untätig und deshalb soll dieses Problem mit einer neuen Gesetzesvorlage überwunden werden", sagte Landeshauptmann Kompatscher. Andere Regionen versuchen derzeit, zumindest jene Problemtiere zu entnehmen, die Schäden verursachen. So berichtete Mattle, "dass in Tirol derzeit drei aktive Abschussverordnungen für Wölfe als Notmaßnahme zum Schutz unserer Alm- und Landwirtschaftsökologie vorliegen."

Schutzstatus in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie senken


Laut Kompatscher brauchen die betroffenen Regionen die Möglichkeit für ein echtes Großraubwild-Management, basierend auf einem Monitoring und wissenschaftlicher Begleitung. Voraussetzung dafür sei, im Rahmen der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) den Schutzstatus dieser Tierarten herabzusetzen und so die gezielte Regulierung zu ermöglichen – wie es bei anderen geschützten Tierarten bereits der Fall sei. Begründet sei dies auch damit, dass der Bestand dieser Tierarten nicht mehr gefährdet sei.

In ihrer Stellungnahme berichtete Carmen Preising, Kabinettschefin des Kommissars für Umwelt, dass die Europäische Kommission eine umfassende Studie in Auftrag gegeben habe, um das gesamte Spektrum der Wolfsthematik in Europa zu analysieren. Bis zum Ende des Jahres soll diese umfassende Bestandsaufnahme vorliegen. Die Kommission setze weiterhin auf Aufklärung, Zuhören und Anwendung der Instrumente, die heute schon zur Verfügung stehen, darunter auch den Rahmen der zur Verfügung stehenden Ausnahmeregelungen.

(LPA) Im Bild (v.r.) Ministerpräsident der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Oliver Paasch, Landeshauptleute Kompatscher und Mattle, Kabinettchefin Preising (Foto: LPA/Javier Bernal Revert)
Drucken  
 
Tweet
Lesermeinungen:
Noch keine Kommentare abgegeben. Sei die/der Erste!
  Melde dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Noch kein Benutzer vom Erker? Registriere dich hier →
Please add 7 and 5 and type the answer here:
weiter Politik:
einsturz-eishalle-martin-schaller
10.06.2023
Abbrucharbeiten an der Eishalle Sterzing übergeben
svp-artikelbox
09.06.2023
SVP-Bezirksobleute: „Keine zweite SVP-Liste“
landtag
08.06.2023
Parteienbündnis: Mehr Demokratie im neuen Landtag
  • Veranstaltungen
    kletterhalle
    10.06.2023 Boulder-Weltcup
    Brixen - Kletterzentrum Vertikale.  
      10.06.2023 | LURX-Festival
      10.06.2023 | M2-Bike Trophy
      10.06.2023 | Abschlusskonzert der Musikschule Sterzing
      10.06.2023 | Sterzinger Stadtlauf
      11.06.2023 | Boulder-Weltcup
      11.06.2023 | LURX-Festival
      12.06.2023 | Führung durch die St. Magdalenakirche in Ridnaun
    Anzeigen
    Neue Veranstaltung vorschlagen
  • Kleinanzeiger
      CAFÉ PRENN - Servicemitarbeiter/in gesucht
      WIR SUCHEN Mitarbeiter, Mechaniker, Lehrling, ...
      Holzschlägerung
      Interesse an Mode
      Kleiner Hof gesucht
      Haushaltshilfe gesucht
      ARBEITSSICHERHEIT (W/M/D)
    Anzeigen
    jetzt Kleinanzeige aufgeben
  • Umfrage
     
     
     
    Haben Sie selbst schon einmal Gewalt erfahren?
    Abstimmen
    Archiv
TV Sterzing, unser Wohnzimmer
Kontakt
WIPP-Media GmbH
Der ERKER
Neustadt 20A
I-39049 Sterzing
Tel.: +39 0472 766876
grafik@dererker.it info@dererker.it barbara.fontana@dererker.it
Der Erker
Werben im Erker Online-Werbung SEPA-Dauerauftrag Regeln Leserkommentare Online Voting Abo bestellen
Service
Veranstaltungskalender Kleinanzeiger Nützliche Links Wetter Webcam Videos Trauer
 
zurück zum Seitenanfang
Impressum | Privacy | Sitemap | Cookies | Webdesign Agentur
✖
Cookies auf dieser Webseite
Wir verwenden Cookies um Informationen zum Navigationsverfahren der Nutzer zu sammeln und erlauben das Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Weitere Informationen:
Privacy - Cookie-Erklärung
Auswahl bestätigen Alle akzeptieren