Politik
Pfitsch: Programmatisches Dokument genehmigt
20.06.2025
Ohne Diskussion und mit einer Enthaltung (Lucia Russo) hat der Gemeinderat auf seiner jüngsten Sitzung das programmatische Dokument des Bürgermeisters für die Verwaltungsperiode 2025-2030 genehmigt.
Laut Bürgermeister Stefan Gufler kann das „dynamische Dokument jederzeit um neu auftretende Themen ergänzt werden“. Die meisten der aufgelisteten Vorhaben wurden bereits in den vorhergehenden Legislaturen vorbereitet.
Die geplanten Maßnahmen laut programmatischem Dokument:
Bildung und Soziales: Erweiterung der Grundschule Wiesen mit Neubau einer barrierefreien Bibliothek und eines Jugendraumes; Sanierung der Grundschule Kematen; 5-Tages-Mensaangebot für Schulkinder; Unterstützung von Kindergarten und Grundschulprojekten; Kindersommerbetreuung; Förderung der Seniorenarbeit und neuer Formen der Seniorenbetreuung (begleitetes und betreutes Wohnen …); Weiterführung/Ausbau der Zusammenarbeit mit dem Altenheim Schloss Moos; Unterstützung familienfreundlicher Maßnahmen, ehrenamtlicher Vereinstätigkeiten, Jugendarbeit, pfarrgemeindlicher Vorhaben sowie an die Bezirksgemeinschaft delegierter sozialer Aufgaben.
Allgemeine Infrastrukturen: Ausbau und Sanierung des Trinkwassernetzes; Umsetzung der Barrierefreiheit und Umgestaltung des Bahnhofareals mit neuem Verkehrskonzept einfordern; Verbesserung der Kanalisierung in der Zone „Am Moosfeld“; Bemühung um unterirdische Verlegung von Stromleitungen; Kraftwerke „Wiesen Konsortial“/“Alperia“; Neubau der Feuerwehrhalle St. Jakob mit Vereinsstrukturen; Neuplanung der Feuerwehrhalle Wiesen und des Gemeindebauhofes; Sanierung der Festhalle Wiesen.
Raumordnung: Bereitstellung von Zonen für den geförderten Wohnbau/Wohnen mit Preisbindung/Mehrgenerationenwohnen; Ausarbeitung des Gemeindeentwicklungsprogramms mit Einbindung der Bürger; Entwicklungskonzept des Kasernenareals „Am Moosfeld“; Vorantreiben der Sicherheitsmaßnahmen gemäß Gefahrenzonenplan.
Öffentliche Sicherheit: Fortführung Wildbachverbauungsmaßnahmen; Verbauung Eisack (Flainer Brücke bis Maibad); Bemühung um zusätzliche Verbauungsmaßnahmen (Mösenbach, Platzbach, Aigerbach, Tulfer, Graben hinter Ölbergtunnel …); Sanierung/Verbesserung von Lawinenverbauungen (u. a. in Kematen und Grube); Erweiterung der Steinschlagsicherung (Landesstraße, Bereich Ölberg).
Umwelt und Dorfbild: Sanierung und Ausbau bestehender Wanderwege und Beschilderung, Ausbau/Optimierung von Wandertrassen; Dorf- und Landschaftsgestaltung (Umgestaltung von Dorfeinfahrten, Dorfplatzgestaltung Kematen …).
Verkehrswesen und Mobilität: Neugestaltung des Rathausplatzes mit Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung; Weiterführung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen; Instandhaltung von Hoferschließungswegen und Gemeindestraßen; Erneuerung der Fußgängerbrücke über den Eisack; Verbesserung/Erweiterung des Radwegnetzes; Bemühung um Lärmschutzmaßnahmen entlang der Eisenbahn; Realisierung von Gehsteigen und Buswartehäuschen; Kennzeichenüberwachungssystem (in Zusammenarbeit mit dem Bezirk).
Sport und Freizeit: Bereitstellung bzw. Sanierung von Freizeit- und Sportinfrastrukturen; Sanierung und Aufwertung der Sportzone Grube inkl. Realisierung eines Multifunktionsplatzes; Verbesserung des Zugangs zur Naherholungszone „Moaßl-Wasserfall“.
Kultur: Förderung von kulturellen Initiativen auf Gemeindeebene; Förderung des Bibliothekwesens, Initiativen mit Partnergemeinden.
Wirtschaft: Stärkung der lokalen Wirtschaft, des Tourismus und der Landwirtschaft; Inanspruchnahme von EU-Projekten (Förderung des ländlichen Raums).